

Unser Leistungsspektrum
Schulter
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk. Es wird weniger durch Knochen und Bänder, sondern hauptsächlich durch eine kräftige Muskulatur
(Rotatorenmanschette) geführt und stabilisiert. Zudem gibt es Nebengelenke (mit Schulterdach, Schlüsselbein und Schulterblatt), welche die Beweglichkeit unterstützen.
Angeborene Formabweichungen, Entzündungen der Gelenkkapsel oder der Schleimbeutel, Abnutzungserscheinungen (Knorpel, Risse der Rotatorenmanschette) sowie Unfälle können zu Schmerzen, Beeinträchtigungen der Beweglichkeit oder einer Instabilität (Luxation) führen.
-
Abklärung von Schmerzen im Bereich der Schulter und des Ellenbogens
-
Einleitung einer Behandlung ohne Operation z.B. mit Physiotherapie, schmerzlindernden Massnahmen
-
Gelenkspiegelung diagnostisch/ therapeutisch
-
Subakromiale Dekompression
-
Arthroskopische laterale Clavicularesektionen
-
Stabilisation Schultereckgelenk
-
Arthroskopische Stabilisation des Schultergelenks
-
Arthroskopische/offene Wiederherstellung der Rotatorenmanschette
-
Rekonstruktion des Schultereckgelenks
-
Gelenkersatz, Totalprothese, Teilprothese
-
Computer-und Roboter-assistierte Eingriffe

Hüfte
Das Hüftgelenk stellt zusammen mit einem kräftigen Bandapparat das stabilste Gelenk des menschlichen Körpers dar. Mitunter wirkt bis zu einem Neunfachen des Körpergewichts auf das Kugelgelenk ein.
Kindliche Erkrankungen, Formabweichungen, Überlastungen, Sport- und Alltagsverletzungen führen in manchen Fällen zu Überlastungserscheinungen oder zum vorzeitigem Verschleiss des Gelenks.
-
Abklärung von Schmerzen im Hüftbereich
-
Einleitung von konservativen Behandlungen: Physiotherapie, Infiltrationen etc.
-
Rekonstruktive Chirurgie bei Rissen der Muskulatur
-
Minimalinvasive Hüfttotalendoprothesenimplantation
-
Wechseleingriffe Hüfttotalendoprothesen



Knie
Das Kniegelenk sorgt für einen weiten Bewegungsumfang sowie Stabilität auch unter hohen Belastungen. Es verbindet den Oberschenkel mit Schienbein und Kniescheibe. Die Menisken zwischen Ober- und Unterschenkel sorgen für
Kongruenz und eine optimale Kraftübertragung. Ein komplexer Bandapparat sichert zudem die Stabilität bei allen Bewegungen.
Angeborene Formabweichungen des Gleitlagers der Kniescheibe führen in
manchen Fällen zu einer Instabilität oder zu lokalen Überlastungserscheinungen. Unfälle können Schäden des Knochens, der Menisken, des Bandapparates sowie des Gelenkknorpels herbeiführen. Diese äussern sich in Schmerzen, Schwellungszuständen, Einklemmungserscheinungen oder Instabilität.
Abnutzungserscheinungen können zu Schmerzen, Schwellungen,
Bewegungseinschränkungen oder Achsabweichungen führen.
-
Abklärung von Schmerzen im Bereich des Kniegelenks
-
Einleitung konservativer Behandlungen mit Physiotherapie, Infiltrationen etc.
-
Diagnostische und therapeutische Gelenkspiegelungen (Arthroskopien)
-
Arthroskopische Meniscuschirurgie (Naht und Teilentfernungen bei Rissbildungen)
-
Arthroskopischer Ersatz vorderes und hinteres Kreuzband
-
Rekonstruktion Seitenbandapparat
-
Knorpelchirurgie (Mikrofrakturierung, Knorpelzelltransplantation)
-
Entlastende Achskorrekturen(Tibiavalgisations-,
Femurvarisationsosteotomie) -
Gelenkersatz, Totalprothese, Teilprothese
-
Revisionen und Wechsel von Gelenkersätzen bei Lockerung, Instabilität, Infekt
-
Trauma

Ellenbogen
Das Ellenbogengelenk ermöglicht durch seinen Aufbau neben Beuge- und Streck- auch Drehbewegungen. Damit bringt es die Hand in eine optimale Position. Es besteht aus Oberarmknochen, Elle und Speiche. Ein Tennis- oder Golferellenbogen tritt in manchen Fällen als Folge von Überbelastungen im Bereich der Muskelansätze auf. Insbesondere nach Unfällen kann es zu Bewegungseinsschränkungen kommen.
-
Abklärung von Schmerzen im Bereich des Ellenbogens
-
Einleitung einer Behandlung ohne Operation z.B. mit Physiotherapie, schmerzlindernden Massnahmen
-
Diagnostische und therapeutische Gelenkspiegelungen des Ellenbogengelenks
-
Entfernung loser Gelenkkörper
-
Operative Behandlung beim Tennisellenbogen
-
Versorgung von Knochenbrüchen und Bandinstabilitäten nach Unfällen



Fuss
Der Fuss gleicht unebenen Untergrund aus und dämpft effektiv Stösse beim
Gehen und Laufen. Er besteht aus 26 Knochen und noch mehr Gelenken und Bändern. Unterteilt wird er in den Rück-, Mittel- sowie Vorfuss und weist ein Längs- und Quergewölbe auf. Fussprobleme können auftreten bei
Fehlstellungen, wie dem Spreizfuss und Plattfuss, bei Überlastungen, Nervenengpässen,
Achsabweichungen, Muskelschwächen und- verkürzungen, sowie nach Unfällen mit Bänderrissen oder Knochenbrüchen.
-
Abklärung von Schmerzen im Bereich des Fusses
-
Einleitung einer konservativen Behandlung mit Physiotherapie, Einlagenversorgung, Schuhzurichtungen, Infiltrationen etc.
-
Vorfusskorrekturen bei Hallux valgus, Hammerzehen, Vorfussüberlastungen
-
Diagnostische und therapeutische Gelenkspiegelungen des Sprunggelenks
-
Rekonstruktion von Sehnenrissen
-
Behandlung Morton Neurom
-
Gezielte Gelenkversteifungen bei schmerzhaften Abnutzungserscheinungen
-
Instabilitäten des Aussenbandes
-
Achillessehnenrekonstruktion
-
Rekonstruktionen nach Knochenbrüchen
-
Trauma